Datenschutz

Datenschutzerklärung

An dieser Stelle informieren wir darüber, welche Daten bei der Nutzung unserer Webseiten zu welchen Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt werden.


I. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

APURIO UMWELTTECHNIK GMBH

Max-Eyth-Str.7

73733 Esslingen am Neckar

Telefonnummer: +49 (0) 711/577345-0
Faxnummer: +49 (0) 711/577345-19
E-Mail: verwaltung@apurio.com

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit nachfolgend nicht anders angegeben, gilt hinsichtlich der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Folgendes:

Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679) als Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679). Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Anfragen zur Verfügbarkeit von Zimmern) erforderlich sind. Ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679) als Rechtsgrundlage. Machen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679). Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. In diesem Fall teilen wir Ihnen die von uns oder einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen gesondert mit.

2. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten betroffener Personen werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben.

3. Ort der Datenspeicherung

Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anderweitig beschrieben, erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ausschließlich in Rechenzentren mit Sitz im Geltungsbereich der DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679).

4. Datensicherheit

Zum Schutz der Sicherheit Ihrer Daten kommt beim Besuch dieser Webseiten das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) zum Einsatz. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

III. Verarbeitung von Daten

1. Nutzungsdaten

1.1 Bei einem bloß informatorischen Besuch unserer Webseiten übermittelt Ihr Internet-Browser aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver bzw. unseren Hostinganbieter. Darunter fallen:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • URL der verweisenden Webseite
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffstatus (Datei gefunden oder Datei nicht gefunden)
  • Browsertyp, -version und -sprache
  • Betriebssystem und –version
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • IP-Adresse und Internet-Access-Provider
  • Übertragene Datenmenge

Die Daten werden standardgemäß in den Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

1.2 Die vorstehenden Daten werden zur Ermöglichung der Nutzung der Webseiten, zur Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zur Optimierung des Internetangebots verwendet. Eine Auswertung der IP-Adresse des Nutzers erfolgt nur im Falle eines Angriffs auf die Netzinfrastruktur. Eine weitere Verarbeitung der Daten erfolgt allenfalls in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken. Daraus folgt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679).

1.3 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies in der Regel nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen automatisch gekürzt, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

1.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

(Verordnung (EU) 2016/679).

1.5 Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseiten zwingend erforderlich. Es besteht insoweit keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Verwendung von Cookies

2.1 Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten verwenden wir auf diesen Webseiten sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf dem Datenträger Ihres Endgeräts gespeichert werden.

2.2 Zweck der Verwendung von Cookies ist, die Nutzung unseres Internetangebots zu vereinfachen, insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen und die Qualität unserer Webseiten und ihre Inhalte zu verbessern. Daraus folgt auch das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679).

2.3 Einige der gesetzten Cookies werden nach dem Schließen aller Browser-Fenster automatisch wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Ohne die Verwendung solcher Sitzungs-Cookies würden Sie sich für unser System auf jeder unserer Seiten als neuer, unbekannter Nutzer darstellen. Einige der Funktionsweisen unserer Seiten wären damit nicht möglich. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und dienen dazu, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Sie werden nach einer vorgegebenen Dauer, die sich je nach Cookie unterscheiden kann, automatisch wieder gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Dies kann in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit deaktiviert oder eingeschränkt werden. Dort findet sich auch die Möglichkeit, bereits gespeicherte Cookies zu löschen. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Wir weisen darauf hin, dass die Akzeptanz von Cookies Grundlage für einige der Funktionen unserer Webseiten ist. Bei der Nichtannahme von Cookies stehen einige der Funktionen unserer Webseiten nicht zur Verfügung oder werden nicht richtig angezeigt.

2.4 Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden nicht verwendet, um Nutzer dieser Webseiten zu identifizieren. Sie werden auch nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die gegebenenfalls über den Nutzer gespeichert sind.

2.5 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679).

3. Kontaktaufnahme / Anfragen

3.1 Es besteht die Möglichkeit, per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten und uns auf diesem Wege z.B. eine Anfrage über die Verfügbarkeit eines Hotelzimmers zu übersenden oder eine Reservierung vorzunehmen. Nehmen Sie diese Möglichkeit zur Kontaktaufnahme wahr, werden die mit einer E-Mail übermittelten Daten von uns automatisch gespeichert.

3.2 Personenbezogene Daten, die uns in diesem Zusammenhang übermittelt werden, werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage bzw. gegebenenfalls Vertragsabwicklung verwendet. Daraus folgt auch das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679).

3.3 Die von Ihnen übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn sich den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3.4 Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

3.5 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Zuge der Übermittlung einer E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679)). Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab oder ist er zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679).

4. Verwendung von Google Maps

4.1 Wir haben auf unseren Webseiten die Google Maps API des Anbieters Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043) integriert. Bei der Nutzung von Google Maps werden Informationen über die Benutzung unserer Seiten, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Server von Google, die sich in zahlreichen Ländern auf der ganzen Welt befinden, über­tragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile zu, wobei sie sich zu dessen Ausübung an Google wenden müssen. Weitere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.htmlabrufen können. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie hier:

https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

4.2 Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, was die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts gewährleisten soll. Nähere Informationen dazu erhalten Sie hier: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

4.3 Auf die Speicherung der übertragenen Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können insoweit keine Angaben zur Speicherdauer machen. Auch zur Löschung der erhobenen Daten liegen uns keine Informationen vor.

4.4 Die Nutzung von Google Maps erfolgt zum Zwecke einer ansprechenden Darstellung der Standorte unserer Hotels und ermöglicht den Nutzern unserer Webseiten, sich einen visuellen Überblick über deren geografische Lage und Erreichbarkeit bzw. mögliche Anfahrswege zu verschaffen. Daraus folgt auch das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679).

4.5 Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers JavaScript deaktivieren. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Browsers. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen. Falls Sie über ein Google-Konto verfügen, haben Sie zudem die Möglichkeit, der Einblendung personalisierter Werbung zu widersprechen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated

4.6 Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps und die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679)).

5. Google Fonts

5.1 Zur Darstellung von Schriftarten greifen wir auf die Schriftbibliothek Google Fonts der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) zurück. Bei einem Aufruf dieser Webseiten werden die benötigten Schriftarten von einem Server des Anbieters geladen, um die Texte und Schriftarten auf der Seite korrekt anzuzeigen. Dabei werden insbesondere Ihre IP-Adresse und die Referrer-URL, das heißt die URL der aufrufenden Webseite, an Google übertragen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie hier: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google, abrufbar hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

5.2 Durch die Nutzung von Google Fonts kann eine einheitliche Darstellung dieser Webseiten erreicht und deren Ladezeit optimiert werden. Daraus folgt auch das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679).

5.3 Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, was die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts gewährleisten soll. Nähere Informationen dazu erhalten Sie hier: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

5.4 Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679).

IV. Ihre Rechte als Betroffener

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679). Es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

1. Recht auf Auskunft

2. Recht auf Berichtigung und Löschung

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

4. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

7. Widerrufsrecht

Sie haben zudem das Recht, eine etwaige datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

9. Ausübung von Rechten

Zur Ausübung der in dieser Ziffer genannten Rechte sowie bei Fragen und Beschwerden zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können sich Nutzer unserer Webseiten und gegebenenfalls in anderer Weise Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen ihn unter derE-Mail datenschutz@apurio.de oder auf dem Postwege, d.h. mit an unsere in Abschnitt I. genannte Adresse gerichtetem Brief mit dem Zusatz „Datenschutz“.